Turnverein Lyss: Ein umfassendes Porträt

Geschichte und Tradition



Der Turnverein Lyss (TV Lyss) wurde 1881 gegründet und ist einer der ältesten Sportvereine in der Region Lyss. Ursprünglich bestand er aus einer reinen Männerturnriege, wurde aber durch die Fusion mit dem Damenturnverein (gegründet 1929) im Jahr 2022 modernisiert und umstrukturiert. Diese Fusion stärkte die Organisation und führte zur Gründung des neuen gemeinsamen Vereins Turnverein Lyss 1881. Bereits früh engagierte sich der Verein aktiv in der Organisation von Sportveranstaltungen, darunter das erste Seeländische Turnfest im Jahr 1884. Weitere Meilensteine sind die Gründung der Jugendriege 1921 und der Altersriege (heute Seniorenriege) 1937.


Sportliche Angebote


Der TV Lyss bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für alle Altersgruppen. Zu den wichtigsten Sportarten zählen:


Geräteturnen:
Mit etwa 90 aktiven Mitgliedern, davon 60 Kinder und Jugendliche, ist dies die grösste Sparte. Es wird regelmässig an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilgenommen.


Leichtathletik: Die Athleten trainieren unter dem Namen „Leichtathletik Seeland“ in Zusammenarbeit mit dem TV Aarberg.


Faustball: Die Faustballriege nimmt erfolgreich an kantonalen und nationalen Meisterschaften teil. Sie spielt in der 2. Liga.


Ballsportarten: Fussball, Basketball und Unihockey stehen im Vordergrund, wobei Spass und Bewegung im Mittelpunkt stehen.


Fitness: Diese Riege richtet sich an Erwachsene zwischen 30 und 70 Jahren und bietet Training zur Steigerung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer.


Bedeutung als Veranstalter


Der TV Lyss hat sich als Organisator großer Veranstaltungen etabliert. Hier einige Höhepunkte:


Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen (2003, 2009, 2014).

Kantonale Gerätemeisterschaften (2012).

Seeländische Turnfeste (mehrfach seit 1884).

Seeländisches Schwingfest 2019.


Auch das Sportzentrum Grien, ein modernes Zentrum für Sport und Freizeit, wurde unter aktiver Mitwirkung des Vereins realisiert. Dieses dient heute als Austragungsort vieler Events.


Gesellschaftliche Bedeutung


Neben dem Sport betont der Verein den gesellschaftlichen Aspekt des Turnens. Regelmässige Anlässe fördern den Zusammenhalt zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Altersgruppen. Tradition und Modernität gehen dabei Hand in Hand: Vom Eltern-Kind-Turnen (ElKi) bis hin zur Seniorenriege.


Mitglieder und Infrastruktur


Der Turnverein Lyss zählt heute etwa 140 aktive Erwachsene und 120 Jugendliche. Der vereinseigene Kraftraum und die Nutzung des Sportzentrums Grien stellen sicher, dass die Mitglieder optimale Trainingsbedingungen vorfinden. Zudem besteht ein starkes Netzwerk mit anderen Vereinen in der Region Seeland.

Share by: