FC Flums – Ein Verein im Wandel und ein fester Bestandteil der lokalen Gemeinschaft

Der FC Flums, ein traditionsreicher Fussballverein aus der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen, ist weit mehr als nur ein Sportverein. Mit einer über Jahrzehnten gewachsenen Geschichte hat der Verein nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch eine Schlüsselrolle in der lokalen Gemeinschaft übernommen. In den letzten Jahren durchlebt der FC Flums jedoch eine Phase des Wandels, die sowohl sportliche Herausforderungen als auch neue Perspektiven für die Zukunft bietet.

Geschichte und Entwicklung des FC Flums


Der FC Flums wurde 1921 gegründet und hat seitdem zahlreiche sportliche Höhen und Tiefen erlebt. Der Verein war über lange Jahre hinweg ein fester Bestandteil der regionalen Fussballlandschaft und konnte sich immer wieder in den oberen Ligen etablieren. Besonders hervorzuheben ist der Aufstieg in die 3. Liga in der Saison 2021/22, ein Erfolg, der durch eine beeindruckende Siegesserie von sieben Spielen und einem klaren 6:1-Sieg gegen den FC Rüti GL besiegelt wurde.


Dieser Aufstieg markierte einen Höhepunkt in der jüngeren Vereinsgeschichte. Doch wie es im Sport oft der Fall ist, folgten auf die Erfolge auch schwierige Zeiten. In der Saison 2023/24 musste der FC Flums aufgrund einer Reihe von Niederlagen und einem Trainerwechsel den Abstieg in die 4. Liga hinnehmen. Dies war ein Rückschlag, der jedoch nicht als Ende, sondern als Neuanfang verstanden wird. Trainer Raoul Gassner, der seitdem das Team betreut, betonte, dass sich die Mannschaft noch finden müsse. Die Saison 2024/25 ist ein Jahr des Umbruchs, doch der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung und der Förderung von Talenten, sowohl auf als auch neben dem Spielfeld.


Vereinsstruktur und Engagement in der Gemeinschaft


Neben dem sportlichen Bereich spielt der FC Flums auch eine zentrale Rolle in der Dorfgemeinschaft. Der Verein zählt rund 220 Mitglieder, von denen etwa 80 aktive Spieler und 140 Junioren sind. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins im Bereich des Frauenfussballs, der mit einem Anteil von etwa 20 % eine immer grössere Bedeutung erlangt. Der FC Flums setzt damit nicht nur auf sportliche Leistung, sondern auch auf soziale Verantwortung und Inklusion.


Darüber hinaus ist der Verein ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft und organisiert regelmässig verschiedene Anlässe, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Dazu gehören nicht nur Fussballspiele, sondern auch Feste und gesellschaftliche Veranstaltungen, die Menschen aus allen Altersgruppen zusammenbringen. Dies macht den FC Flums zu einem festen Bestandteil des sozialen Lebens in der Region und unterstreicht die Bedeutung des Vereins weit über den Sport hinaus.


Jugendförderung als Schlüssel zum Erfolg


Ein weiteres Highlight des FC Flums ist das Engagement in der Jugendförderung. Der Verein legt grossen Wert darauf, jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, sich sportlich zu entwickeln und ihren Platz im Team zu finden. Mit rund 140 Junioren ist der Verein bestens aufgestellt, um auch in Zukunft talentierte Spieler hervorzubringen. Die Juniorenabteilung des FC Flums ist der Nährboden, aus dem immer wieder vielversprechende Talente hervorgehen, die in der ersten Mannschaft spielen oder den Sprung in höhere Ligen schaffen.

Die Arbeit mit jungen Spielern ist nicht nur auf den sportlichen Erfolg ausgerichtet, sondern auch auf die Vermittlung von Werten wie Teamgeist, Disziplin und Fairness. Diese Werte sind ein fester Bestandteil der Vereinsphilosophie und prägen die Entwicklung der jungen Spieler sowohl auf als auch neben dem Spielfeld.


Zukunftsperspektiven und Herausforderungen


Mit dem Abstieg in die 4. Liga hat der FC Flums in der Saison 2023/24 einen Rückschlag erlitten, doch der Verein sieht dies nicht als das Ende seiner Ambitionen. Im Gegenteil: Der Abstieg wird als Chance für einen Neuanfang und als Möglichkeit gesehen, die nötigen strukturellen Veränderungen vorzunehmen, um langfristig wieder in die höheren Ligen zurückzukehren.

Trainer Raoul Gassner und die Vereinsführung setzen auf eine solide Basis aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des Teams, der Verbesserung der spielerischen Qualität und der Stabilisierung der Vereinsstruktur. In der Saison 2024/25 steht die Mannschaft noch am Anfang dieses Prozesses, doch die Zielsetzung ist klar: Der FC Flums möchte wieder aufsteigen, aber diesmal auf einer soliden Grundlage und mit einer langfristigen Perspektive.