EC Wil, Geschichte geht bis 1881 zurück

Die Geschichte des EC Wil beginnt im Jahr 1881, als der Verein ursprünglich als allgemeiner Sportclub gegründet wurde. Dabei lässt sich das genaue Gründungsdatum nicht mehr zweifelsfrei ermitteln, da die Gründungsprotokolle nicht mehr existieren. Im Jahr 1943 wurde die Eishockeyabteilung ins Leben gerufen, und der Club begann sich zu dem zu entwickeln, was er heute ist: ein wichtiger Akteur im Schweizer Eishockey.

Wurzeln in der Blütezeit


Die Wurzeln des Clubs liegen im Eishockeysport, doch die erste Blütezeit des Vereins fand vor allem in den 1960er und 1970er Jahren statt, als der EC Wil regelmäßig in der obersten Liga des Schweizer Eishockeys vertreten war. Trotz einiger sportlicher Rückschläge und Abstiege konnte sich der Verein immer wieder neu erfinden und fand auch immer wieder den Weg zurück an die Spitze.


Der Aufstieg in den Amateurbereich


Im Jahr 2023 konnte der EC Wil einen bemerkenswerten Erfolg feiern, indem er den Titel des Schweizer Amateurmeisters in der 1. Liga errang. Dieser Sieg ist ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte und zeigt die kontinuierliche Entwicklung und das hohe Niveau des Vereins. Die Spieler des EC Wil haben mit viel Engagement und Teamgeist in dieser Saison brilliert und gezeigt, dass auch in den unteren Ligen spannende und qualitativ hochwertige Spiele stattfinden.


Die Heimspielstätte: Eishalle Bergholz


Die Heimspiele des EC Wil werden in der Eishalle Bergholz ausgetragen, einem modernen Sportstadion im Sportpark Bergholz. Die Eishalle hat eine Kapazität von 1.400 Plätzen, von denen 1.000 Sitzplätze sind. Diese Infrastruktur ermöglicht es dem Verein, den Fans eine grossartige Atmosphäre zu bieten, die sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer unvergesslich ist. Die Eishalle ist nicht nur das Zuhause des EC Wil, sondern auch ein Treffpunkt für alle Eishockeyfans der Region.


Erfolge in der jüngeren Vergangenheit


Der EC Wil konnte in den letzten Jahren weiterhin auf sich aufmerksam machen und regelmäßig grosse Erfolge erzielen. Im März 2024 verlängerte der Verein den Vertrag mit Headcoach Raphael Kaderli um eine weitere Saison, was für Kontinuität und Vertrauen in die sportliche Entwicklung des Teams steht. Jedoch gab es auch Veränderungen im Trainerstab: Assistenz-Trainer Ivo Frischknecht entschied sich aus persönlichen Gründen, sein Engagement beim EC Wil zu beenden, was einen kleinen Umbruch im Team zur Folge hatte.

Im Jahr 2024 setzte der EC Wil auch auf internationaler Ebene Akzente, indem er einen klaren 7:3-Sieg gegen den HC Luzern in der Meisterschaft verbuchen konnte. Besonders beeindruckend war dabei der Schlussspurt des Teams im letzten Drittel, in dem die Wiler vier Tore erzielten und das Spiel so deutlich für sich entschieden.


Auch im Dezember 2024 zeigte der EC Wil seine Stärke, als er Bellinzona mit 10:2 besiegte. In diesem Auswärtsspiel war der EC Wil den Tessinern in allen Belangen überlegen und dominierte das Spielgeschehen mit beeindruckender Offensivkraft. Dieser Sieg beflügelte die Mannschaft und setzte ein weiteres Ausrufezeichen für die hohe Qualität des Spiels, das der EC Wil bietet.


Die Zukunft des EC Will


Der EC Wil blickt mit Stolz auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück, doch der Verein ruht sich keineswegs auf den bisherigen Erfolgen aus. Mit einer starken Nachwuchsförderung und einem klaren Fokus auf die Entwicklung der Spieler setzt der Club weiterhin auf langfristige Stabilität und sportlichen Erfolg. Die Verantwortlichen des Vereins sind bestrebt, auch in Zukunft eine starke Rolle im Schweizer Eishockey zu spielen und den EC Wil als attraktiven und erfolgreichen Club zu positionieren.


Dank seiner starken Vereinsstruktur, engagierten Spielern und leidenschaftlichen Fans hat der EC Wil das Potenzial, auch in den kommenden Jahren weiterhin erfolgreich zu sein und sich immer wieder an die Spitze der Schweizer Eishockeylandschaft zu kämpfen.



Share by: