Simon Ehammer – Der Schweizer Zehnkämpfer und Weitsprung-Spezialist

Simon Ehammer ist eine der grössten Hoffnungen der Schweizer Leichtathletik. Der talentierte Mehrkämpfer hat sich nicht nur im Zehnkampf, sondern auch im Weitsprung einen Namen gemacht. Mit beeindruckenden Leistungen und Rekorden gehört er zur internationalen Spitze und hat in den letzten Jahren mehrfach für Furore gesorgt.

Frühe Jahre und sportlicher Werdegang


Simon Ehammer wurde am 7. Februar 2000 in Stein AR, Schweiz, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er grosses Talent in der Leichtathletik. Seine ersten Erfolge feierte er im Nachwuchsbereich, wo er sich schnell als vielseitiger Athlet erwies. Während viele Zehnkämpfer oft Schwächen in einer oder mehreren Disziplinen haben, zeichnete sich Ehammer durch eine ausgeglichene Leistungsfähigkeit in fast allen Bereichen aus – mit einer besonderen Stärke im Weitsprung.


Internationale Erfolge und Rekorde


Ehammer stellte früh unter Beweis, dass er nicht nur national, sondern auch international auf höchstem Niveau konkurrieren kann. Sein grösster Durchbruch gelang ihm 2022, als er beim Hypomeeting in Götzis mit einer Weitsprungweite von 8,45 Metern eine Weltbestleistung innerhalb eines Zehnkampfs aufstellte. Diese Leistung sicherte ihm internationale Aufmerksamkeit und festigte seinen Ruf als aussergewöhnlicher Athlet.


Ein weiteres Karriere-Highlight war die Bronzemedaille im Weitsprung bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 in Eugene, USA. Damit bewies er, dass er auch als Einzelsportler in dieser Disziplin zur absoluten Weltklasse gehört.


Hallenweltmeister 2024 in Glasgow


Ein weiterer Meilenstein gelang Ehammer bei den Hallenweltmeisterschaften 2024 in Glasgow. Dort gewann er die Goldmedaille im Siebenkampf und stellte mit 6418 Punkten einen neuen Schweizer Rekord auf. Dieser Erfolg unterstreicht seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, sich auf den Punkt topfit zu präsentieren.


Silbermedaille bei den Halleneuropameisterschaften 2025


Im März 2025 nahm Simon Ehammer an den Halleneuropameisterschaften in Apeldoorn teil. Nach sechs Disziplinen führte er mit 50 Punkten Vorsprung, wurde jedoch im abschliessenden 1000-Meter-Lauf vom Norweger Sander Skotheim überholt. Skotheim stellte mit 6558 Punkten einen neuen Europarekord auf, während Ehammer mit 6506 Punkten Silber gewann und seinen eigenen Schweizer Rekord um 88 Punkte verbesserte.


Seine Stärken und sein Trainingsansatz



Ehammer zeichnet sich durch eine beeindruckende Kombination aus Schnelligkeit, Sprungkraft und Technik aus. Sein herausragender Weitsprung ist eine Seltenheit im Zehnkampf, wo die meisten Athleten eher ausgeglichene Werte anstreben. Diese Spezialfähigkeit ermöglicht es ihm, in Mehrkämpfen viele Punkte gutzumachen. Zudem arbeitet er kontinuierlich an seinen Schwächen, insbesondere im Speerwurf und auf den längeren Laufstrecken.



Share by: