Ein Fest mit langer Tradition
Das Luzerner Kantonale Schwingfest ist eines der wichtigsten Schwingerfeste in der Innerschweiz. Jedes Jahr treten die besten Schwinger aus der Region gegeneinander an, um sich den Titel zu sichern. Die Veranstaltung zieht nicht nur Sportbegeisterte, sondern auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die die einzigartige Atmosphäre geniessen möchten.
Veranstaltungsort und Infrastruktur
Das Fest findet auf der Schulanlage Oberfeld in Root statt. Auf dem Gelände werden sieben Schwingplätze aufgebaut, die für die insgesamt 250 teilnehmenden Schwinger zur Verfügung stehen. Etwa 7'000 Zuschauerinnen und Zuschauer können die Kämpfe live verfolgen, und es werden insgesamt rund 14'000 Gäste erwartet. Zudem sind etwa 1'000 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Das Programm: Sport, Tradition und Unterhaltung
Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Donnerstag, 22. Mai 2025, mit der Eröffnung des Gabentempels. Der Gabentempel, eine Ausstellung der Preise, die die Schwinger gewinnen können, ist an allen Festtagen geöffnet und zieht zahlreiche Besucher an.
Am Freitag, 23. Mai, lädt das Organisationskomitee zu einem stimmungsvollen Unterhaltungsabend mit musikalischer Begleitung und Barbetrieb ein. Dies bietet eine gute Gelegenheit, sich auf das anstehende Schwingfest einzustimmen.
Am Samstag, 24. Mai, findet der Jungschwinger-Tag statt, bei dem der Nachwuchs sein Können unter Beweis stellt. Diese Wettkämpfe sind für viele junge Schwinger der erste große Auftritt und bieten einen spannenden Einblick in die Zukunft des Schwingsports.
Der Hauptwettkampf beginnt am Sonntagmorgen um 7:30 Uhr mit dem Anschwingen. In mehreren Gängen kämpfen die Schwinger um den Einzug in den Schlussgang, der um 16:45 Uhr ausgetragen wird. Im Anschluss folgt die feierliche Rangverkündigung um 18:00 Uhr. Neben dem sportlichen Geschehen gibt es auch einen offiziellen Festakt sowie das traditionelle Steinstossen, das für zusätzliche Spannung sorgt.
Anreise und Tickets
Die Organisatoren empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da im Ticketpreis die Nutzung von Bahn und Bus im gesamten Kanton enthalten ist. Vom Bahnhof Root D4 ist das Festgelände in wenigen Gehminuten erreichbar. Besucher, die mit dem Auto anreisen, können in der Mall of Switzerland parken und einen Shuttlebus zum Festgelände nutzen.
Der Ticketvorverkauf startet Ende März 2025. Eintrittskarten können über die offizielle Website des Schwingfests erworben werden.
Live-Übertragung für Daheimgebliebene
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es eine Live-Übertragung auf der Plattform schwingen-live.ch. Neben dem kommentierten Hauptplatz werden auch alle anderen Schwingplätze unkommentiert gestreamt. Zuschauer können entweder einen Tagespass (10 Franken) oder ein Monatsabo (16 Franken) erwerben.