Stoos-Schwinget: Tradition, Wettkampf und Zukunft des Bergschwingens

Der Stoos-Schwinget ist eines der traditionsreichsten Bergschwingfeste der Schweiz. Jedes Jahr versammeln sich die besten Schwinger des Landes auf dem Stoos, um sich in der nationalen Sportart zu messen. Das Turnier markiert den Auftakt der prestigeträchtigen Bergkranzfeste und zieht nicht nur Athleten, sondern auch tausende Zuschauer in die malerische Berglandschaft des Kantons Schwyz.

Die Geschichte des Stoos-Schwinget


Der Stoos-Schwinget wurde vor über 100 Jahren ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem der wichtigsten Schwingfeste in der Schweiz entwickelt. Als Teil der sechs bedeutendsten Bergkranzfeste ist das Turnier von grosser Bedeutung für den Schwingerkalender. Die besten Athleten aus der ganzen Schweiz reisen an, um sich in der traditionellen Sportart zu beweisen.

Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das Schwingfest auf dem Stoos einen Namen gemacht, sowohl durch seine malerische Kulisse als auch durch die hohe Qualität der Wettkämpfe. Zahlreiche legendäre Schwinger haben hier ihre Spuren hinterlassen und das Turnier mit unvergesslichen Duellen geprägt.


Stoos-Schwinget 2024: Ein Rückblick


Das Stoos-Schwinget 2024 fand am 9. Juni statt und feierte dabei sein 100-jähriges Jubiläum. Einer der Höhepunkte war das Comeback des Thurgauer Schwingers Samuel Giger, der nach einer Schulterverletzung wieder in Topform war. Obwohl der Schlussgang zwischen ihm und Werner Schlegel gestellt endete, reichten Gigers fünf Siege zuvor für den Gesamtsieg.


Neben den sportlichen Leistungen sorgten auch das Jubiläumsprogramm und zahlreiche Besucher für eine besondere Atmosphäre. Das Fest bewies einmal mehr seine Bedeutung als Eckpfeiler des Schwingens in der Schweiz.


Ausblick auf das Stoos-Schwinget 2025


Die nächste Austragung des Stoos-Schwinget ist für den 9. Juni 2025 geplant. Wie jedes Jahr wird es das erste der sechs Bergkranzfeste sein und die Schwingersaison mit einem hochklassigen Wettkampf eröffnen.

Für das Jahr 2025 stehen bereits einige wichtige Punkte fest:


Teilnehmer: Insgesamt 90 Schwinger werden antreten. Die Startplätze sind wie folgt verteilt:

Innerschweizer Schwingerverband (ISV): 50 Startplätze

Bernischer Kantonalschwingerverband (BKSV): 20 Startplätze

Südwestschweizer Schwingerverband (SWSV): 20 Startplätze


Besonderheiten: Die Saison 2025 wird erneut kein direktes Zusammentreffen der drei grossen Teilverbände Bern, Innerschweiz und Nordostschweiz bei einem der sechs Bergkranzfeste bieten. Dies bedeutet, dass sich die Favoriten primär innerhalb ihrer Regionen messen werden, was zusätzliche Spannung erzeugt.


Die Bedeutung des Stoos-Schwinget für den Schwingsport



Das Stoos-Schwinget ist nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein Symbol für die Tradition und Kultur des Schwingens in der Schweiz. Die Veranstaltung bringt Generationen von Fans zusammen und hält die Begeisterung für diese urtümliche Sportart lebendig.

Durch die mediale Berichterstattung und die steigende Zuschauerzahl gewinnt das Fest auch international an Aufmerksamkeit. Es zeigt, dass das Schwingen weit mehr als nur ein regionaler Brauch ist – es ist eine Sportart mit tief verwurzelter Identität und wachsender Popularität.

Share by: