FC Schmerikon: Tradition, Umbruch und neue Perspektiven

Der FC Schmerikon ist ein traditionsreicher Fussballverein aus dem Kanton St. Gallen, der seit seiner Gründung im Jahr 1932 eine zentrale Rolle im regionalen Fussballsport spielt. Die Vereinsfarben Blau und Weiss symbolisieren die Verbundenheit mit der Gemeinde Schmerikon, die direkt am Zürichsee liegt. Aktuell zählt der Verein elf Mannschaften, darunter Aktive, Juniorenteams und Seniorenmannschaften. Der FC Schmerikon gehört dem Ostschweizer Fussballverband an und nimmt an verschiedenen regionalen und überregionalen Wettbewerben teil.

Historische Entwicklung und sportlicher Werdegang


In den vergangenen Jahrzehnten etablierte sich der FC Schmerikon als fester Bestandteil des Schweizer Amateurfussballs. Lange Zeit bewegte sich die erste Mannschaft zwischen der 2. und 3. Liga, was die Leistungsfähigkeit des Vereins widerspiegelte. In der Saison 2024/25 musste der Verein jedoch einen herben Rückschlag hinnehmen: Nach 26 Jahren in den oberen Amateurklassen stieg die erste Mannschaft in die 4. Liga ab. Dieser Abstieg bedeutete einen tiefgreifenden Umbruch für den Club, sowohl sportlich als auch organisatorisch.


Neuausrichtung nach dem Abstieg


Der Abstieg in die 4. Liga erforderte neue Strategien, um den Verein wieder konkurrenzfähig zu machen. Die Vereinsführung reagierte prompt und ernannte Roberto Marchionna zum neuen Sportchef. Marchionna, selbst ein „Seebuäb mit Herz und Seele“, brachte nicht nur frische Ideen mit, sondern auch eine tiefe emotionale Bindung zum Verein. Gemeinsam mit dem Vorstand wurde ein Konzept entwickelt, um die Mannschaft sportlich neu aufzustellen und talentierte Spieler weiterhin an den Verein zu binden.


Neues Trainerteam und sportliche Neuausrichtung


Mit Beginn der Saison 2024/25 übernahm ein neues Trainerduo die Leitung der ersten Mannschaft: Dölf Laib, ein erfahrener Coach mit SFV UEFA A-Diplom und Vergangenheit beim FC Tuggen, sowie Giuseppe Luongo, ein ehemaliger Spieler der ersten Mannschaft und langjähriger Juniorentrainer. Ihr Ziel ist es, eine schlagkräftige Mannschaft zu formen, die mittelfristig wieder in die 3. Liga aufsteigen kann. Neben taktischer und technischer Entwicklung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Teambildung und der Integration junger Talente.

Zusätzlich meldete der Verein eine zweite Aktivmannschaft für die 5. Liga an. Diese besteht überwiegend aus ehemaligen Junioren des Vereins und wird von Anton Qerimi trainiert, der nach einer kurzen Zeit beim FC Buttikon zum FC Schmerikon zurückkehrte. Die Einführung dieser zweiten Mannschaft soll die Durchlässigkeit zwischen Junioren- und Aktivbereich erhöhen und den jungen Spielern mehr Spielpraxis ermöglichen.


Nachwuchsförderung als Schlüssel zur Zukunft


Ein zentrales Element der Neuausrichtung ist die verstärkte Nachwuchsförderung. Der FC Schmerikon bietet regelmässig Schnuppertrainings an, um Kinder und Jugendliche für den Fußball zu begeistern. Auch die Kooperation mit den örtlichen Schulen wurde intensiviert, um talentierte Spieler frühzeitig zu entdecken und zu fördern.

Am 23. April 2025 wird das erste Schülerturnier in Schmerikon stattfinden – ein Event, das sich ausschliesslich an Schulkinder richtet und ihnen eine Plattform bieten soll, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Verein hofft, mit dieser Initiative nicht nur die Begeisterung für den Fussball zu steigern, sondern auch neue Talente für die Jugendabteilungen zu gewinnen.


Gemeinschaft und Vereinsleben


Neben dem sportlichen Bereich legt der FC Schmerikon grossen Wert auf Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ein Beispiel dafür ist der „Family Day“, der am 8. November 2024 stattfand. Mitglieder, Spieler und Helfer kamen zusammen, um die Infrastruktur des Vereinsgeländes zu verbessern und gemeinsam einen geselligen Tag zu verbringen. Solche Veranstaltungen stärken das Vereinsleben und fördern die Identifikation der Mitglieder mit dem Club.


Zukunftsaussichten und Ziele


Der FC Schmerikon blickt trotz der Herausforderungen optimistisch in die Zukunft. Der Wiederaufstieg in die 3. Liga bleibt das erklärte Ziel, doch wichtiger als schnelle sportliche Erfolge ist der nachhaltige Aufbau einer stabilen Vereinsstruktur. Durch eine gezielte Nachwuchsförderung, die Schaffung eines starken Teamgeistes und die Einbindung engagierter Ehrenamtlicher soll der Verein langfristig gestärkt werden.

Mit der neuen sportlichen Leitung, den geplanten Jugendinitiativen und dem unermüdlichen Engagement der Mitglieder ist der FC Schmerikon auf einem guten Weg, sich als eine der 

führenden Fussballadressen in der Region zu etablieren. Fans, Spieler und Verantwortliche hoffen auf eine erfolgreiche Zukunft – und vielleicht schon bald auf die Rückkehr in höhere Spielklassen.



Share by: