Historische Entwicklung und Erfolge
Seit seiner Gründung hat der FC Rorschach-Goldach 17 bemerkenswerte sportliche Erfolge erzielt. Bereits vier Jahre nach der Fusion stand der Verein vor seinem grössten sportlichen Triumph: dem möglichen Aufstieg in die 2. Liga Interregional. Im Juni 2021 benötigte das Team nur noch einen Sieg aus den verbleibenden Heimspielen, um dieses Ziel zu erreichen.
Ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte war das Aufeinandertreffen mit dem FC St. Gallen im Jahr 1990. Damals trat das 1.-Liga-Team des FC Rorschach im Schweizer Cup gegen den NLA-Club FC St. Gallen an, was als bedeutendes Ereignis in die Vereinsannalen einging.
Aktuelle Saison und Mannschaft
Der Kader umfasst 23 Spieler mit einem Durchschnittsalter von 29,4 Jahren, darunter acht ausländische Akteure. Eine bedeutende Veränderung ergab sich im Januar 2025, als der langjährige Torhüter Nemanja Babic seinen Rücktritt bekannt gab. Seine Nachfolge trat der 25-jährige Jordi Forster an, der vom FC Bazenheid zum FC Rorschach-Goldach 17 wechselte. Forster bringt mit über 200 Einsätzen im Aktivfußball (2. Liga Regional und Interregional) wertvolle Erfahrung mit.
Jugendarbeit und Integration
Der FC Rorschach-Goldach 17 legt grossen Wert auf die Förderung junger Talente und die Integration von Spielern unterschiedlicher Herkunft. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Geschichte von Rohollah Afkari, der vom KF Dardania St. Gallen zum Verein stiess. Afkari, der eine bewegte Vergangenheit hat, fand im Verein nicht nur sportliche Perspektiven, sondern auch ein neues Zuhause. Seine Leistungen auf dem Platz, darunter entscheidende Tore in wichtigen Spielen, unterstreichen seinen Wert für die Mannschaft.
Vereinskultur und Veranstaltungen
Neben dem sportlichen Engagement pflegt der FC Rorschach-Goldach 17 eine aktive Vereinskultur. Im Januar 2025 fand das erste Jass-Turnier in der Vereinsgeschichte statt, bei dem 76 Teilnehmer in der Pesta-Clubhütte zusammenkamen. Nach 56 Spielen wurde Thomas Hohl als erster Jasskönig des Vereins gekürt.