FC Amicitia Riehen der Grenzclub

Der FC Amicitia Riehen ist ein traditionsreicher Fussballverein aus der nordwestschweizerischen Gemeinde Riehen, die direkt an Basel grenzt. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1930 und hat sich seither zu einem festen Bestandteil des regionalen Sports entwickelt. Der Name "Amicitia" bedeutet "Freundschaft" und spiegelt die Werte des Vereins wider, die nicht nur im sportlichen Erfolg, sondern auch im Miteinander und der sozialen Verantwortung liegen.

Geschichte und Gründung


Der FC Amicitia Riehen wurde ursprünglich als Arbeiter-Turn- und Sportverein gegründet. Nach der Umbenennung in den "Arbeiter Fussball-Club Riehen" trat der Verein 1932 dem Schweizerischen Arbeiter-Turn- und Sportverband (SATUS) bei. Bereits 1937 erlebte der Club eine bedeutende Veränderung, als er sich mit dem AFC Mulbeer fusionierte und den Namen "Arbeiter Fussball-Club Amicitia Riehen" annahm.

Die Gründung des Vereins und seine frühen Jahre sind stark von der Arbeiterbewegung und dem sozialen Engagement geprägt. Das Vereinsleben war von Anfang an nicht nur von sportlichen Zielen, sondern auch von einer sozialen und gemeinschaftlichen Ausrichtung geprägt. Dies ist bis heute ein zentraler Bestandteil der Vereinsphilosophie.


Der Weg durch die Ligen


In den ersten Jahrzehnten spielte der FC Amicitia vor allem in unteren Ligen, wo er sowohl sportliche Erfolge feierte als auch einige Rückschläge einstecken musste. Besonders in den 1990er Jahren erlebte der Verein eine schwierige Phase. Die erste Mannschaft musste den Abstieg in die vierte Liga hinnehmen. Doch mit den Jahren kehrte der Erfolg zurück. Besonders in den 2000er Jahren, als der Verein auf Spieler aus der Region und den benachbarten Vereinen wie dem FC Riehen zurückgriff, konnte der Club sportlich wieder aufblühen.

Der erste grosse sportliche Erfolg des FC Amicitia war der Aufstieg in die zweite Liga, der 2001 gefeiert werden konnte. Dieser Erfolg wurde als Wendepunkt in der Vereinsgeschichte angesehen und trug zur positiven Entwicklung des Clubs bei. Trotz der Herausforderungen gelang es dem Verein immer wieder, sich zu stabilisieren und in der Schweizer Fußball-Landschaft eine beachtliche Rolle zu spielen.



Ein besonders herausragendes Ereignis in der Geschichte des Vereins war der Gewinn des 

Basler Cups im Jahr 2009. Dies ermöglichte es dem Verein, erstmals in seiner Geschichte am Schweizer Cup teilzunehmen. Der Gewinn dieses regionalen Titels zeigte nicht nur die sportliche Stärke des Vereins, sondern auch seine Bedeutung im regionalen Fußball.


Der FC Amicitia Riehen in der Gegenwart


Heute spielt der FC Amicitia Riehen in der
2. Liga regional, was einen beachtlichen Erfolg für den Verein darstellt. Die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts waren für den Club eine Zeit des Wiederaufbaus und der Konsolidierung. Unter Trainer Kevin Ramseyer gelang 2018 der Aufstieg in die 2. Liga regional, ein Erfolg, der jedoch im Jahr darauf wieder verloren ging. Dennoch zeigte der Verein grossen Kampfgeist und schaffte erneut den Aufstieg, was seine Stabilität und das kontinuierliche Wachstum unterstreicht.

Der Verein setzt nicht nur auf die Förderung der ersten Mannschaft, sondern legt auch grossen Wert auf die Jugendarbeit und die Förderung von Talenten aus der Region. Dies hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Club immer wieder mit frischen, motivierten Spielern auf dem Spielfeld antreten konnte.


Soziale Verantwortung und Vereinsleben


Neben den sportlichen Erfolgen ist der FC Amicitia Riehen auch für sein starkes Engagement in der Gemeinschaft bekannt. Der Verein organisiert regelmässig Veranstaltungen und Projekte, die darauf abzielen, den Fußball für alle zugänglich zu machen. Der soziale Zusammenhalt, der in der Vereinsgeschichte immer eine wichtige Rolle spielte, wird heute noch in verschiedenen Initiativen und Projekten weitergeführt. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung von sozialen Projekten sowie die Förderung von Jugendlichen und deren Integration durch den Sport.

Share by: